Die Bezeichnung “Falken” bezieht sich auf Kinder bis etwa 13 Jahre. Die Arbeitsgruppe, die sich mit diesen Kinder befasst ist der F-Ring. Ältere Kinder bezeichnet man als SJ-ler.
Kleines Falken-ABCDas kleine Lexikon der wichtigsten Falkenbegriffe
Das Kleine Falken-ABC von 1997 ist als PDF auf der Seite des Bundesverbandes der Falken zum Download verfügbar. Unten in der roten Info-Leiste findet ihr mehr Informationen dazu. Verschiedene Falken-Gruppen führten in der Vergangeheit ihre eigenen “ABCs”, häufig auch mit besonderen Begriffen, die für ihre Arbeit vor Ort relevant war. Der Landesverband NRW der Falken hat nun das Falken-ABC als digitales Glossar entwickelt, um Gliederungen und ihren Interessierten ein anpassbares Begriffverzeichneis zur Verfügung zu stellen. Ihr findet Das Falken-ABC unten, nach der roten Info-Leiste.
Der KiKa von ARD und ZDF hat einen kleinen Film mit viel Falken-Geschichte herausgebracht, ihr findet den Film aus der ARD-Mediathek direkt hier:
Das "Kleine Falken-ABC" hat Dr. Heinrich Eppe, Leiter des Archivs der Arbeiterjugendbewegung in Oer-Erkenschwick, 1997 zusammengestellt.
Das kleine Falken-ABC erklärt Begriffe wie "F-Ring", "Seekamp" oder "Häring", gibt Grundinformationen zu Personen der Falkenbewegung und erläutert kurz und prägnant wichtige Einrichtungen des Verbandes.
- Der KiKa-Film “Mein Traum, meine Geschichte: Bundeskanzler Willy Brandt” wurde ebenfalls mithilfe des Archivs der Arbeiterjugendbewegung produziert.
Das Falken-ABC
- F-ler
- F-Ring
- Falken-Ring
Das F-Alter umfasst Kinder bis etwa 13 Jahre. Mitglieder von Vorständen der SJD - Die Falken, die sich mit dieser Altersgruppe befassen, ist der F-Ring. Für die Jugendlichen (über 13 Jahren) gibt es den SJ-Ring.
- F!
- Feundschaft
Gruß der Falken. In der ersten Hälfte der 20er Jahre grüßten sich die Mitglieder der Sozialistischen Arbeiterjugend mit "Frei Heil", ein Gruß der wohl von den Arbeitersportverbänden übernommen worden war. Die Kinderfreunde übernahmen aus Österreich den Gruß "Freundschaft". Er gefiel auch vielen Jugendlichen in der SAJ. Er war persönlicher, aussagekräftiger und klang nicht so unangenehm nach "Heil Dir im Siegerkranz". In den SAJ-Gruppen wurde zeitweise so laut darüber diskutiert, welcher Gruß denn nun der bessere sei, dass die reichszentralen Zeitschriften darüber berichteten. Die Diskussion ging bis 1929. Auf dem großen Internationalen Jugendtag in Wien im Juli 1929 schloss Otto Felix Kanitz seine flammende Begrüßungsansprache mit einem kräftigen "Freundschaft!". Das Echo kam aus 50.000 Kehlen begeistert zurück. Damit waren auch in Deutschland die Diskussionen ausgestanden. Begegneten SAJ-Mitglieder Naturfreunde jugendlichen auf der Straße grüßten sie mit "Freundschaft!" und es kam ihnen ein munteres "Berg frei" (Gruß der Naturfreunde) entgegen. Kam ein Hitlerjunge, war es mit der 'Freundschaft' vorbei. Für ihn gab es den trotzig-kämpferischen Gruß "Freiheit!". Aber 1933 war es auch damit zu Ende. Beim Wiederaufbau der Falken nach 1945 war es keine Frage wie die Verbandssatzung beginnen sollte: "Unser Zeichen ist der Rote Falke - Unser Gruß heißt Freundschaft!". Und so ist es bis heute geblieben.
- Falken - Name
- Falken - Name
Anton Tesarek (1896-1977) kreierte 1925 den Namen „Rote Falken“ für die 12-14 jährigen Kinder in den Gruppen der österreichischen Kinderfreunde. Er hatte den Namen von den tschechischen Arbeitersportorganisation ‘Sokol’ (= Falke in mehreren slawischen Sprachen) übernommen. Seine Erfindung fand bei den Kindern großen Widerhall. Schon kurze Zeit später gab es viele Kindergruppen, die sich ‘Rote Falken’ nannten. 1926 kam der Name nach Deutschland und verbreitete sich mit gleicher Geschwindigkeit. 1928 nannte die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) ihre jüngeren Gruppen (14-16 Jahre) auch „Rote Falken“. Nach dem 2. Weltkrieg, als die sozialdemokratische Kinderorganisation und die Jugendorganisation als gemeinsamer Verband wieder begründet wurde, stand „Falken“ zunächst für die Kinderabteilung. Deshalb der damalige Verbandsname „Sozialistische Jugendbewegung - Die Falken“. Heute hat sich der Begriff „Falken“ auf die Gesamtorganisation generalisiert.
- Falkengebote
- Falkengebote
Schon immer wurden Leitsätze für das Verhalten in prägnanten Merksätzen (Geboten) formuliert. In den 20er Jahren zunächst von den österreichischen Kinderfreunden und Roten Falken. Die Pfadfinder waren hier wohl Vorbild. Für die einzelnen Altersstufen gab es zu unterschiedlichen Zeiten auch verschiedene Versionen dieser Gebote, die z. B. verhaltensorientierende Merksätze enthielten wie: „Wir sagen mutig unsere Meinung. Wir reden niemals hinter dem Rücken über andere“ (Jungfalken vor 1933) oder „Wir setzten uns für unsere Überzeugung ein und achten jede andere“ (Jungfalken nach 1945).
- Falkenlieder
- Falkenlieder
Wie fast jede Jugendorganisation schufen sich auch die Sozialistischen Jugend und die Kinderorganisation der Falken spezifische, verbandsbezogene Liedertexte und Melodien. Die bekanntesten Falkenlieder sind: „Flattert der Wimpel“, „Im Blauen Hemd ein jeder uns kennt“, „Dem Morgenrot entgegen“, „Freundschaft jedem Kinder der Erde“, Seit den 60er Jahren sind nur noch wenige verbandsspezifische Lieder entstanden. Die Berliner Falken und speziell die Neuköllner und die Weddinger Falken haben besonders viele Falkenlieder entwickelt. Zum 100ten Geburtstag schrieb Andrew Waldevon den Falken Neukölln für den Bundesverband das Lied "100 Jahre".
- Faucon Rouge
- Faucon Rouge
Franz. „Rote Falken“. Organisationsbezeichnung der Falken in Frankreich (nur noch in Resten vorhanden) und in der belgischen Wallonie.
- FBF
- Falken Bildungs- und Freizeitwerk
FBF NRW e.V. = Landesweiter Zusammenschluss von Trägervereinen für Jugendheime und Bildungseinrichtungen der Falken in Nordrhein-Westfalen. Sitz: Schaeferstr. 11, 44623 Herne; Tel: 02323 4931740; E-Mail: info(at)fbf-nrw.de
- Framfylkingen
- Framfylkingen
Name der norwegischen Falken.
- Fresslager
- Fresslager
Bezeichnung für die Falkenzeltlager bis zur Währungsreform 1948. In den Zeltlagern konnten sich die Kinder (ohne Lebensmittelmarken) sattessen, da sie mit Lebensmittelspenden aus den USA, Großbritannien und der Schweiz gefördert wurden. Die Zeltlager hatten deshalb einen großen Zulauf. Der Erfolg eines Zeltlagers wurde u.a. daran gemessen, wieviel Tonnen die Teilnehmer*innen insgesamt an Gewicht zugenommen haben.
- Freundschaft
- Freundschaft
Titel der Kinderzeitschrift der Falken.